Bewerbung

Starte in Deine neue Zukunft!

Bewirb Dich jetzt in wenigen Minuten per Telefon, E-Mail oder über unser Bewerberportal bei mega3.

Der Welt-Alzheimertag

Lifestyle-Trends

Aktuell sind ca. 55 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Nicht nur hierzulande, sondern auch in Entwicklungsländern steigt die Anzahl der Erkrankungen dramatisch.

Beitrag teilen:
© Photo on Unsplash

Was ist der Welt-Alzheimertag?

Seit fast 20 Jahren findet jährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag statt. An diesem Aktionstag soll auf Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam gemacht werden. Auf der ganzen Welt finden dazu Aktivitäten, Gottesdienste oder Benefizkonzerte statt. Ziel ist es, für die Erkrankungsformen aufzuklären und zu sensibilisieren. Dabei geht es um sowohl um die Situation der erkrankten Menschen, als auch der direkten Angehörigen. Allein in Deutschland leben aktuell 1,6 Millionen Demenzerkrankte und ihre Familien, welche täglich vor vielen Herausforderungen stehen.

Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?

Der Begriff „Demenz“ beschreibt die Symptome der Gedächtnis oder Nervenstörung. Also das Syndrom. Demenz steht jedoch selbst nicht für eine bestimmte Krankheit, sondern ist eher der Überbegriff für die verschiedenen Erkrankungsformen. Demenzerkrankungen können viele Ursachen haben, wobei die Alzheimer-Krankheit die häufigste ist und nach ihrem Entdecker „Alois Alzheimer“ benannt wurde. Rund 60 Prozent aller Demenzen werden durch Alzheimer hervorgerufen.

Wie erkennt man Alzheimer oder Demenzerkrankungen generell?

Demenzerkrankungen sind nicht ausschließlich nur Störungen des Gedächtnisses oder des Erinnerungsvermögens. Menschen mit Demenz haben ebenfalls Probleme mit: Aufmerksamkeit, Sprache, Auffassungsgabe, Denkvermögen und Orientierungssinn (kognitive Leistungen). Dadurch fallen beispielsweise das Ausdrücken in Wort und Sprache schwerer oder Situationen werden für Erkrankte unüberschaubarer. Aber auch das Planen und Organisieren, sowie der Umgang mit Gegenstände wird zunehmend schwieriger.

© Photo by Artyom Kabajev on Unsplash

Tipps für den Umgang mit Demenzerkrankten

Demenzerkrankungen können sich ganz unterschiedlich äußern. Sie verlaufen sehr unterschiedlich und die Bedürfnisse der Betroffenen sind meist sehr individuell. Daher gibt es keine allgemeingültigen Ratschläge, sondern einige Tipps, die im Einzelfall helfen können.

Folgende Tipps und Umgangsformen haben sich in der Praxis bewährt und werden vom Deutsche Alzheimer e.V. empfohlen.

  • Die Krankheit annehmen statt sie zu verleugnen.
  • Wissen über die Krankheit erwerben und sich auf deren Verlauf einstellen.
  • Den Kranken, sein Verhalten, seine Äußerungen beobachten und versuchen sie zu verstehen.
  • Das eigene Verhalten auf den Kranken einstellen, zum Beispiel langsam und deutlich sprechen, Zuwendung geben, für einen gleich bleibenden, aber flexiblen Tagesablauf sorgen, Sicherheit und Geborgenheit schaffen.
  • Den Kranken nicht auf seine Fehler hinweisen, ihn nicht korrigieren, kritisieren, überfordern.
  • Vorhandene Fähigkeiten erhalten, die Kranken in Alltagstätigkeiten, die ihnen Spaß machen, einbeziehen. Dabei an gewohnte Handlungsmuster anknüpfen. Welche Vorlieben und Abneigungen hat der Kranke?
  • Die äußeren Lebensbedingungen anpassen, z.B. Sicherung von Gas- und Elektrogeräten, Nachtbeleuchtung, zweckmäßige Kleidung, Armband oder Zettel mit Name und Adresse, wenn der Kranke dazu neigt die Wohnung zu verlassen.

Beitragsbild: © Photo by Matthew Bennett on Unsplash

Zum Magazin
Zum Magazin

Aktuelles aus unserem MEGAzin

Worauf Kitas wirklich achten – und wie du dich überzeugend präsentierst

💬 1. Persönlichkeit schlägt Perfektion  Viele Kitas suchen nicht die „perfekte“ Fachkraft, sondern jemanden, der gut ins Team passt. Es geht um Offenheit, Kommunikation und Teamfähigkeit. Praxisbeispiel: Eine Bewerberin erzählt im Gespräch, dass sie gern mit anderen Fachkräften neue Projekte entwickelt und besonders gern mit den Kindern kocht. Die Leitung sagt später: „Sie hat nicht […]

Zum Beitrag
Zeitarbeit oder Personalvermittlung – Wir bieten Dir den Job, der zu Deinem Leben passt

Zeitarbeit oder Personalvermittlung –  Das ist hier die Frage: Du bist im pädagogischen Bereich unterwegs – vielleicht als Erzieherin, Sozialpädagogin oder Heilerziehungspfleger*in – und überlegst, wie es für Dich beruflich weitergeht? Willst Du erstmal verschiedene Einrichtungen kennenlernen oder direkt in ein festes Team einsteigen? Ganz egal, wo Du gerade stehst: Wir bieten Dir beides – […]

Zum Beitrag
Hausärztlicher Zeitmangel – warum flexible Personallösungen überlebenswichtig sind

Hausärztlicher Zeitmangel bringt die Versorgung in Deutschland an ihre Grenzen. Lange Wartezeiten, überlastete Praxisteams, eine wachsende Zahl älterer und chronisch kranker Menschen – währenddessen wird den Hausärztinnen und Hausärzten immer weniger Zeit pro Patient eingeräumt. Die Folgen reichen von Versorgungsfehlern bis hin zu gefährlichen medizinischen Lücken. Und doch werden ausgerechnet in dieser Situation flexible Lösungen […]

Zum Beitrag