Gemeinschaftlich gebraut Die Hamburg Beer Week 2022
Vom 08. – 17. September 2022 findet die Hamburg Beer Week statt. Von Donnerstag bis Samstag kannst Du an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Bier teilnehmen. Wir zeigen Dir, was es damit auf sich hat!

Hamburg – Das Brauhaus des Nordens…
Inhaltsverzeichnis
Wer hätte das gedacht? Nicht nur der Süden Deutschlands braut das beliebte Deutsche Kulturgut in großen Mengen. Auch in Hamburg hat das Bier eine große Tradition. So gab es in der Hansestadt zeitweise über 500 private Brauereien. Das brachte Hamburg ab dem Jahre 1270 den Titel als “Brauhaus der Hanse” ein.
Hamburg als hanseatische Bier-Hochburg?
Bereits im gleichen Jahr wird das Hopfen-Malz-Gemisch nach Hamburgs Stadtrecht als wichtigste Handelsware bezeichnet. Bier war damals jedoch wesentlich dünner als heute. Es hatte also nicht so viele Umdrehungen, war dafür aber schon reich an Kalorien und vor allem recht keimfrei. Anders als Säfte, Milch oder Tee war es leicht zu bekommen und sauberer als Wasser. Es gab noch keine Kühlschränke. Also war Haltbarkeit wichtig.
Inzwischen hat sich die (Craft-) Bierkultur an der Elbe wieder bunt und vielfältig entwickelt. Auf moderne Art und Weise feiert Hamburg jährlich mit der Hamburg Beer Week die Tradition der Bierkultur.
Das erwartet Dich bei der Hamburg Beer Week…
Bei der Hamburg Beer Week wird die kreative Bierkultur großgeschrieben und ist ein jährlicher fester Bestandteil der Hansestadt. Um diese in ausgiebiger Form zu feiern, findet vom 08. bis 17. September die Hamburg Beer Week statt. Von Donnerstag bis Samstag kannst Du an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Bier teilnehmen, bei extravaganten Bier Tastings mit passenden Gerichten es Dir gut gehen lassen und ein buntes Live-Programm mit Musik und Lesungen erleben.
Die einzelnen Veranstaltungen in der Hamburg Beer Week
Die Hamburg Beer Week wird dezentral überall in der Stadt veranstaltet. Zu den 30 teilnehmenden Locations zählen sowohl moderne Klassiker der Hamburger Gastronomiekultur als auch Neuankömmlinge. Dich erwarten Brauereinführungen, Tastings, Food Pairings, Workshops, ein exklusiver Boat Cruise und viele weitere Aktionen rund um das Thema Bier.
Am 17. September endet die Hamburg Beer Week 2022 dann mit einem großen Abschlussfest, welches in und um das Auswanderer Museum in Ballinstadt mit mehr als 25 Brauereien und über 100 verschiedenen Fassbieren gefeiert wird. Dazu gibt es Live-Musik und diverse DJ´s sowie Streetart Battles und unterschiedliche Workshops.

Hamburg Beer Week ist Teil der Kampagne #Weil wir Hamburg sind
Michael Otremba, der Geschäftsführer der Hamburg Marketing GmbH & Hamburg Tourismus GmbH spricht über die Hamburg Beer Week wie folgt: „In den letzten Jahren lebt die Begeisterung für die Bier-, vor allen Dingen aber auch die damit verbundene Gastgeberkultur neu auf. Genau das zeigt und feiert nun die Hamburg Beer Week: Zahlreiche kleine und größere Craft-Bier-Brauereien treffen auf traditionelle Brauhäuser und eine spannende Kneipenkultur. Es wird an gepackt und gezeigt, dass gemeinsam und mit einer gehörigen Portion Kreativität alles möglich ist.“
Dabei geht es um die Solidarität und darum, dass die Großen die Kleinen unterstützen. Es soll vermittelt werden, dass das „Wir“ stärker ist als das „Ich“ und das Gemeinschaftsgefühl in Hamburg gestärkt werden. Und natürlich soll auch weiterhin die Botschaft rausgetragen werden: Hamburg kann Bier!
Für weitere Infos und den Vorverkauf von Tickets zu den einzelnen Events, schau` doch mal auf der offiziellen Website der Hamburg Beer Week vorbei:
Hamburgs Bierkultur: Ein paar Facts.
Zwischen dem 13. und 17 . Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung.
Die heutigen, modernen und coolen Craftbiere basieren auf einer langen fast 1.000 Jahre alten Bier-Tradition, die ihren Höhepunkt Mitte des 16. Jahrhunderts erreichte. Damals zählte Hamburg über 500 Brauereien. Pro Kopf lag der Bier-Konsum bei über 500 Liter im Jahr (Im Vergleich: Heute ca. 100 Liter/ Kopf).
Grund hierfür: Bier galt damals als Grundnahrungsmittel, das wesentlich gesünder war als das damalige Wasser, da Keime und Bakterien im Brauprozess beim Aufkochen abgetötet wurden. Das sogenannte „Dünnbier“ hatte moderate 1-2 % Alkohol.
Deine berufliche Zukunft bei mega3
Falls Du Interesse an einer beruflichen Veränderung oder an einem unserer zahlreichen Jobangeboten haben solltest, findest Du hier vielleicht Deinen neuen Job bei mega3: https://www.mega3.de/stellenangebote/
Beitragsbild: © Photo by Joaquin Romero on Unsplash