Der Ursprung des Begriffs Was ist eigentlich ein Quiddje?
Bist Du auch schonmal über den Ausdruck „Quiddje“ gestolpert? Was hat es eigentlich mit dem Begriff Quiddje auf sich? Die waschechten Hamburger unter Euch kennen ihn bestimmt!

Der Begriff Quiddje ganz typisch für Hamburg
Der Begriff Quiddje (häufig auch Quittje oder Quietje genannt) beschreibt einen Fremden oder Zugezogenen Hamburger. Eigentlich handelt es sich bei dem Begriff um eine etwas spöttische Titulierung von Fremden. Diese ist entstanden, als ein „Schnack“ auf Plattdeutsch im Hamburger Raum noch absoluter Standard war und an der Tagesordnung stand. Ein Quiddje wurde damals noch viel schneller entlarvt, da er oder sie häufig weniger verstand oder nicht auf Plattdeutsch mitschnacken konnte. So merkte man direkt, wenn jemand ein Quiddje war, oder aber nicht. Der zugezogene war aber auch schon häufig durch seinen fremdklingenden Dialekt schnell zu identifizieren.
Der Ursprung des Begriffs
Woher der Begriff letztendlich stammt, ist endgültig noch nicht geklärt. Eine unbelegte Erklärung geht auf die Zeit zurück, in der Auswärtige oder Fremde eine Gebühr beim Betreten der Stadt zahlen mussten. Dafür erhielten sie dann eine Quittung. Mit dieser Quittung wäre ein Quiddje dann jemand, der die Quittung mit sich durch die Stadt trägt.
Übrigens: Falls Du Dich auch schonmal gefragt haben solltest, woher der Ausruf „Hummel, Hummel – Mors, Mors“ stammt, findest Du hier einen weiteren Artikel von uns dazu: https://www.mega3.de/magazin/hummel-hummel/
Missingsch als altes Erkennungsmerkmal der Quiddje
Neben dem Plattdeutschen war ein weiteres Erkennungsmerkmal eines Quiddje, dass diese/r kein Missingsch sprach. Das sogenannte Missingsch ist die alte Bezeichnung für eine Mischsprache aus dem Niederdeutschen und dem Hochdeutsch. Missingsch lässt sich ganz klar von den klassischen Norddeutschen oder Hamburgischen Dialekten abgrenzen und hat eigentlich einen Niederdeutschen Satzbau.

Wie klingt eigentlich Missingsch?
Ein Beispiel für die Unterschiede zwischen unserem heutigen Standardhochdeutsch, Plattdeutsch und dem Missingsch ist Folgendes:
- Standardhochdeutsch: Gib/reich mir mal die Milchkanne
- Plattdeutsch: Lang mi mal de Melkkann
- Missingsch: Lang mich mal die Kanne Milch
Quiddje für Seeleute…
Für viele ein etwas geläufigerer Begriff wäre eine „Landratte“ – Auch dieser Begriff soll aus dem Großraum Hamburg stammen und ist das seemännische Pendant zum Quiddje. Somit wurde dann ein Laie in der Seefahrt bezeichnet.
Beitragsbild: Photo by Patrick Rosenkranz on Unsplash